Manon Tzschoppe

Kannst du dich bitte kurz vorstellen?

Ich heiße Manon Tzschoppe, bin 37 Jahr alt und habe 3 Kinder. Von Beruf bin ich Chemieingenieurin; aktuell tätig als Konstrukteurin für Stahl- und Brückenbau.

Hast du schon Erfahrungen in der Kommunalpolitik gesammelt?

In der Kommunalpolitik konnte ich bisher noch keine Erfahrungen sammeln. Im Rahmen des Projekts „Ortschafts(s)leben 2.0“ habe ich mich für Projekte in Kosel engagiert.

Was machst du privat in deiner Freizeit?

Meine Freizeit ist geprägt von gemeinsamer Zeit mit meinen Kindern und Haustieren. Zusammen mit meiner Familie bin ich gern in der Natur unterwegs und genieße die Ruhe sowie Entspannung. Musik spielt in meinem Leben eine große Rolle und als Ausgleich zu meinem Familienalltag gehe ich gern auf Konzerte. Meine Interessen sind vielfältig und ich genieße es, durch Nähen, Basteln und Zeichnen meine Kreativität zum Ausdruck zu bringen.

Und wofür schlägt Dein Herz?

Was verbindest du mit dem Listennamen „Bündnis H.E.R.Z. für Niesky“?

Für mich steht das H für Handeln, das E für Energie - sowohl für neue Wege als auch im Sinne einer nachhaltigen Versorgung mit selbiger-, das R für Regional und das Z ganz klar für Zukunft. Denn in diese muss mit dem Mut für Neues und dem Willen zu Veränderungen, nicht nur Niesky, sondern müssen auch die Ortsteile Kosel, See, Stannewisch und Ödernitz positiv blicken.

Was verbindest du mit Niesky?

Niesky ist meine Wahlheimat. Aufgewachsen bin ich in Rietschen und habe anschließend viele Jahre in Dresden gelebt. In Niesky OT Kosel habe ich und meine Familie ein zu Hause gefunden in dem wir uns angekommen fühlen. Niesky verbinde ich mit einer vielfältigen Vereinskultur und meine Kinder sind im Tischtennisverein, Karnevalsclub und Schachverein aktiv.

Was stört dich an Niesky und muss besser werden?

Bei den öffentlichen Straßen besteht in vielen Bereichen Handlungsbedarf, zum Beispiel bei der Verbesserung des Schulweges entlang der Bahnhofstraße.
Der Stadtrat besteht aktuell nur aus männlichen Mitgliedern und könnte mehr weibliche Einflüsse gebrauchen.Um für meinen Ortsteil zu sprechen: Kosel hat das Potential, generationsübergreifend mehr für die Gemeinschaft zu machen. Generell sollten die Ortsteile mehr in der Zugehörigkeit zu Niesky Beachtung finden. Ich vertrete nicht die oft gehörte Meinung, dass in Niesky nichts für Kinder und Jugendliche los ist. Es gibt viele Vereine und auch das KiFaZ sowie das H.O.L.Z. bieten Möglichkeiten zur Ferien- und Freizeitgestaltung.

Wie kann man dem entgegenwirken?

Ich bin dafür, neue Wege zu gehen und nicht in Bestehendem zu verharren.
Die Nutzung von Fördermitteln zur Gestaltung von öffentlichen Straßen, Plätzen und Gebäuden - im Rahmen einer eingehenden Prüfung von Notwendigkeit und Alternativen - finde ich sehr lukrativ. Auch wenn Fördermittel meist an Bedingungen geknüpft sind, können diese auch als richtungsweisend für die Zukunft gesehen werden. Als Chance und nicht als Hindernis.
Um den weiblichen Anteil im Stadtrat zu erhöhen, stelle ich mich als Kandidatin zur Wahl. Aktuelle Situationen anzuklagen ist einfach. Aber nur wenn sich engagierte Frauen finden, die sich dieser Herausforderung stellen, kann etwas verändert werden. Der Ortschaftsrat in Kosel braucht neuen Wind. Der Frust der letzten Jahre ist verständlich, aber ein Blick nach vorn hilft der Ortschaft mehr, als immer nur der Blick zurück. Gerade durch die Feuerwehr und den Seniorenschutzbund wurden in den letzten Jahren wieder mehr Veranstaltungen für die Gemeinschaft umgesetzt und ich wünsche mir, dass wir das in den nächsten Jahren beibehalten und stärken können.

Wo siehst du Niesky in 20 Jahren?

Niesky in 20 Jahren sehe ich genauso vielfältig in der Vereinskultur wie heute. Aus wirtschaftlicher Sicht für Niesky hoffe ich auf die Ansiedlung neuer Unternehmen und die Stärkung ortansässiger Firmen. Durch die Offenheit gegenüber Förderprogrammen wird Niesky die Infrastruktur saniert haben unter Beachtung von Umweltaspekten und richtungsweisend für die Zukunft. Ich wünsche mir für das Zusammenleben in Niesky und den Ortsteilen ein soziales Miteinander sowie generationsübergreifende Projekte.

Was wünschst du dir für die bevorstehende Kommunalwahl?

Ich wünsche mir einen fairen Wahlkampf sowie nette Gespräche mit Bürgern über inspirierende Themen, die in der nächsten Amtszeit mit in den Stadtrat eingebracht werden können. Ich erhoffe mir, dass H.E.R.Z. für Niesky/OT als neue Wählervereinigung den Einzug in den Stadtrat schafft.

Wie kann man euch unterstützen?

Unterstützen kann man uns zum einen mit einer Unterschrift um als Wählervereinigung zugelassen zu werden. Zum anderen damit, miteinander ins Gespräch zukommen und somit den Austausch mit einem positiven Blick in die Zukunft zu fördern. Nicht zuletzt ist natürlich ihre Stimme für ein H.E.R.Z. für Niesky bei der Stadtratswahl die beste Unterstützung.

zurück